Lebensqualität, Leistungsfähigkeit und soziale Teilhabe hängen wesentlich von der psychischen Gesundheit eines Menschen ab. Die Bandbreite psychosozialer Belastungen ist groß und reicht von leichtem seelischen Unwohlsein bis hin zu schweren psychischen Erkrankungen. Die Psychosozialen Zentren Tirol sind Erst-Anlaufstellen für Menschen in psychischen Krisen und deren Angehörige.
Reden Sie mit uns. Sie werden – nach dem Motto „Vertraulich. Kompetent. Zeitnah. Kostenlos“ – durch ein multidisziplinäres Team unterstützt. Wir helfen bei der Klärung der Problemlage, entwickeln gemeinsam mit Ihnen Handlungsstrategien und suchen nach geeigneten weiterführenden Hilfen.
ÜBER UNS
Im Auftrag des Landes Tirol werden die vier Psychosozialen Zentren (kurz PSZ) in Innsbruck, Imst, Wörgl und Lienz ein regionales, kostenloses und zeitnahes Angebot bieten für:
Menschen
in der Krise
Menschen mit
einer psychischen
Erkrankung
Angehörige und
das soziale Umfeld
der Betroffenen
Ziel ist es, für Menschen in psychischen Krisen einen schnellen, bedarfs- und fachgerechten Zugang in eine adäquate Angebotsstruktur sicherzustellen, um schwere Erkrankungsverläufe zu reduzieren.
Der Standort im Oberland (Imst) eröffnete bereits Mitte Mai:
PSZ Oberland
Pfarrgasse 32
A-6460 Imst
T +43 (0) 50 500 400
Die Psychosozialen Zentren Unterland (Wörgl) und Osttirol (Lienz) werden Mitte Juli 2022 eröffnet. Wir halten Sie hier auf dem Laufenden!
ANGEBOT DER PSZ
Erstanlaufstelle
Telefonische Kontaktaufnahme Montag bis Freitag von 9 bis 14 Uhr unter der Nummer 050 500 (mit der Vorwahl nach Österreich 0043 50 500)
Erfassung der
Situation
Gespräch über Problemlage mit Identifizieren des Hilfebedarfs und der Suche nach Ressourcen
Hilfe vor Ort
Im Anlassfall und mit Einverständnis fährt ein Team des PSZ zum Wohnort für weitere Klärungen
Weitervermittlung
Begleitung und Vermittlung von bedarfsgerechten Angeboten und Behandlungen
Überbrückung
Allfällige Unterstützung bis zum Beginn einer Behandlung oder eines weiterführenden Angebots
UNSER TEAM
Das Team setzt sich zusammen aus:
- Psychotherapeut*innen
- Psycholog*innen
- Psychiater*innen
- Sozialarbeiter*innen
- Pfleger*innen
- Ergotherapeut*innen
- Genesungsbegleiter*innen
Um die optimale Versorgung zu ermöglichen, werden Angebote mit den vorhandenen Versorgungsstrukturen eng abgestimmt.
ANFAHRT
Wir sind auch persönlich für Sie da und beraten Sie gerne im PSZ Innsbruck. Das Psychosoziale Zentrum ist sehr zentral gelegen. Es befindet sich in der Nähe der Klinik Innsbruck und unmittelbar beim Landesgericht.
Psychosoziale Zentren Tirol
Maximilianstraße 23
6020 Innsbruck
Öffnungszeiten:
Montag – Freitag
9 bis 14 Uhr
Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln
Vom Hauptbahnhof sind es 15 Gehminuten in die Maximilianstraße (geradeaus über die Salurner Straße vorbei an Triumphpforte, Hauptpost und am Landesgericht).
Der Westbahnhof liegt ebenso 15 Gehminuten entfernt (immer geradeaus der Andreas-Hofer-Straße folgend).
Die Linie 1SE hält direkt beim Psychosozialen Zentrum Innsbruck in der Haltestelle Maximilianstraße.
Regionalbusse halten an der Haltestelle Landesgericht. Von dort sind es 3 Gehminuten. ph
Anreise mit Auto
Mit dem Auto kann man in der Tiefgarage der Hauptpost parken (Einfahrt: Fallmerayerstraße 11 – 5 Gehminuten). Rund um das Psychosoziale Zentrum in der Maximilianstraße 23 befinden sich die gebührenpflichtigen Parkzonen (Umgebung Landesgericht – 3 Gehminuten und Klinik – 5 Gehminuten)
KONTAKTFORMULAR
Sollten Sie mit uns schriftlich in Kontakt treten wollen, zögern Sie nicht. Ein Gespräch könnte dann ein nächster Schritt sein. Sie werden bei uns vertraulich durch ein multidisziplinäres Team unterstützt.
Psychosoziale Zentren Tirol
Maximilianstraße 23
6020 Innsbruck
Telefon: 050 500
Montag – Freitag
9 bis 14 Uhr